Devilsticks

Devilsticks – faszinierende Jonglage-Requisiten für Jung und Alt

Kaum ein anderes Jonglage-Werkzeug hat das Gesellschaftsbild von Jonglage so sehr geprägt wie der Devilstick. Sowohl im Zirkus, aber auch in vielen Filmen und Fernsehproduktionen sind Jongleure und Künstler mit den geraden Stäben aus Holz-, Aluminium oder Fieberglas zu sehen. Die bekannten Jonglage-Utensilien stammen vermutlich aus dem antiken China und sind Anfang des 18. Jahrhundert in die westliche Welt herübergesiedelt. Die Handhabung der faszinierenden Jonglage-Gegenstände ist einfach erklärbar: Mithilfe von zwei kurzen Handsticks werden diese zum Spielen gebracht und erzeugen so beeindruckende Tricks. Die Variationsbandbreite der Jonglage ist hierbei nahezu unbegrenzt und sehr vielfältig. Die Devilsticks werden von Profis auch hinter dem Rücken, unter dem Bein oder über den Kopf gespielt. Ziel sollte es sein, den Devilstick so lange wie nur möglich in der Luft zu halten. Zum aktiven Training gibt es sehr unterschiedliche Arten von Devilsticks. Diese reichen von konisch geformten Sticks aus Holz mit einer Länge von etwa 65 cm bis hin zu geraden Formen mit Gewichten an den Enden. Dies können Scheiben, Kugeln und ähnliche Gegenstände sein. Mit diesen Gegenständen soll der Trägheitsmoment verzögert und eine bessere Kontrolle der Devilsticks ermöglicht werden. Die Devilsticks werden mit sehr unterschiedlichen Materialien eingewickelt, dazu zählen Folie, Isolierband und Moosgummi ebenso wie Silikon- und Gummischläuche. Es werden im Allgemeinen zwei unterschiedliche Ummantelungsstärken unterschieden: 1 mm und 2mm für eine bessere Stick-Kontrolle. Neben dem klassischen Devilstick sind weitere artverwandte Sticks wie der Flower,- oder der Firestick sehr bekannt.

Worin unterscheiden sich Devilsticks und Flowersticks?

Devilsticks sind für Anfänger wie fortgeschrittene attraktive Spielpartner im Jonglage-Training. Der Devilstick punktet im Vergleich zu den kleineren Flowersticks vor allem durch sein tatkräftigeres, schnelles Spielverhalten. Er rotiert schneller um seine eigene Achse und ermöglicht einen schnelleren Spielverlauf. Für Fortgeschrittene und Profi-Spieler sind Devilsticks die idealen Gegenstände, um effiziente Würfe zu erzeugen und beeindruckende Tricks zu vollführen. Mit dem kleineren Flowerstick ist dies bereits aufgrund seiner baulichen Beschaffenheit nicht möglich. Umgekehrt verhält es sich mit sehr langsamen Tricks: während hier die Flowersticks gut geeignet sind, ist es mit Devilsticks sehr mühsam, langsame Tricks zu vollführen. Diese Tricks erfordern viel Übung und eine präzise Ausführung.

Welche Tricks lassen sich mit Devilsticks vollführen und welche sind für Anfänger geeignet?

Grundvoraussetzungen für den richtigen Umgang mit Devilsticks sind zunächst Geduld und ausreichende Ambitionen. Zunächst sollten sich Anfänger mit dem Grundschlag vertraut machen, wie ein Devilstick effektiv und schnell aufzuheben ist. Nach einer gewissen Trainingszeit können ambitionierte Anfänger nach und nach die verschiedenen Varianten des Grundschlags (z.B. Körpertricks, Überkreuzen oder Tricks aus dem Handgelenk) verfeinern und sich langsam an die speziellen Jongliertricks heranwagen. Auch hier sind zahlreiche Varianten möglich. Vom Richtungswechsel, bei dem der Devilstick in Rotation versetzt und in verschiedene Richtungen gedreht wird, über Rückhandwechsel, der mit Würfen gekoppelt werden kann, bis hin zu dem sehr anspruchsvollen Doppelpropeller sind viele interessante Tricks erlernbar. Der Diabolo-Freizeitsport-Shop gibt Ihnen die passenden Devilsticks an die Hand, mit denen Sie in die faszinierende Welt des Jonglierens eintauchen können.